Adam Martin
Diskos von Phaistos

→  Englisch

die These:

Gedanken zur Entwicklung unseres Alphabets

Diskos von Phaistos

Der Diskos von Phaistos und die Glaubwürdigkeit eines überzeugenden Textes

ausführliche Gedanken zur Entwicklung unseres Alphabets

Beweis, Argumentation:

Die Lesbarkeit des Diskos von Phaistos (Juni 2011)

Die Lesbarkeit des Diskos von Phaistos (Sept 2009)

Warum Indogermanisten meine sinnvolle Lösung des Diskos von Phaistos ablehnen, dies aber nicht angemessen begründen können

Beweise für die richtige Lösung des Diskos von Phaistos (Aug 2008)

Beweise für die richtige Lösung des Diskos von Phaistos (Okt 2005)

Adam Martin

Angaben zur Person

Veröffentlichungen

Der DISKOS von PHAISTOS und die Glaubwürdigkeit eines überzeugenden Textes

Der Diskos gilt bei vielen Indogermanisten als unlösbar, doch bei näherer Betrachtung erkennt man, dass als Endung die Kombination des Schildbuckels mit dem Helm (mit Busch) sehr häufig vorkommt (vor allem auf der Seite A), woraus sich auf die typisch griechische Endsilbe -os schließen lässt ( und ).

Man kann also den Diskos als eine Kombination von Bilder- und Kammkreuzworträtsel ansehen, bei der durch das Bild die Angabe gemacht wird: „Suche griechisches Wort für....”, wobei der Anfang des Lösungswortes einen oder zwei Buchstaben zum gesuchten Text beisteuert. Es gelten natürlich alle Regeln, die beim Lösen von Kreuzworträtseln anzuwenden sind, aber auch alle Erkenntnisse, die man dabei gewinnen kann.

Eine davon ist: Je kürzer der Textausschnitt, desto mehr Lösungsmöglichkeiten, je länger ein gelöster Text, umso sicherer das Ergebnis.

Oder anders: Ein Bild als Buchstabe ist noch mehrdeutig, wird aber im Wortzusammenhang stark fokussiert. Durch sein Auftreten an mehreren Stellen wird es in seiner Bedeutung festgelegt.

Kriterium für die richtige Lösung ist natürlich der sich ergebende Text, und der ist überzeugend.

Warum nun meine Interpretation des Diskos von den Indogermanisten nicht anerkannt wird, lässt sich rational nicht erfassen. Ihr Einwand, dass es zur Zeit des Diskos das Alphabet noch nicht gegeben habe, schon gar nicht die Minuskelschrift, ist eine unbeweisbare Behauptung, denn kein Schriftfund besagt etwas über die Zeit vor seiner Entstehung. Die Beweiskraft eines authentischen Textes ist allemal stärker als die der Deutung von jüngeren Schriftfunden, die schon durch ihre Natur dem Zufallsprinzip unterworfen sind.

Die Annahme, ich könnte einen minoischen Text umgedeutet haben, entbehrt jeder Grundlage, denn der Diskos macht folgende Vorgaben:
1. für jedes Bild muß ein (griechisches) Grundwort gefunden werden
2. die Wortgrenzen sind festgelegt
3. jeder Buchstabe ist in seiner Stellung genau fixiert
4. der sich ergebende Text muß in die Zeit passen
Jedenfalls ist einem jeden Rätsellöser klar, dass durch diese starren Vorgaben die Gültigkeit des Textes garantiert ist.

Was aber bedeutet „Umdeutung eines minoischen Textes” wirklich?
1. Die Minoer haben für ihren eigenen Text nur solche Zeichen verwendet, die sich auf Seite A alle, auf Seite B zum größten Teil als griechische Buchstaben lesen lassen.
2. Sie haben genau so viele Arten und Mengen der Zeichen verwendet, dass auf Seite A auch ein griechischer Text entsteht.
3. Das haben sie so gekonnt gemeistert, dass der griechische „Untertext” dem griechischen Trauerritual entspricht.
4. Dabei kann auch der griechische Text noch als Vorbild für spätere Schreibregeln dienen.
5. Und trotzdem haben sie es noch fertiggebracht, ihre eigene Version des Inhalts der Seite A mit den gleichen Zeichen auf Seite B wiederzugeben.

Wie glaubhaft ist das alles?


Stand: 30.09.2011, Technik und Gestaltung: Hartwin Hufnagel
* * * * * * *